Öffnungszeiten
Mi/Do 19 - 24 Uhr
Fr/Sa 19 - 2 Uhr
Unsere Musikbar ist barrierefrei (Rolliaufzug und behindertengerechtes WC). Bei Fragen, oder wenn Hilfe benötigt wird, ist unser Barpersonal gerne da!
Hunde sind leider nicht erlaubt.
1. UG
Die Musikbar im »Bilker Bunker«. Hier findet neben Barabenden mit DJs ein Bühnenprogramm mit Live-Performances und Konzerten statt.
Öffnungszeiten
Mi/Do 19 - 24 Uhr
Fr/Sa 19 - 2 Uhr
Unsere Musikbar ist barrierefrei (Rolliaufzug und behindertengerechtes WC). Bei Fragen, oder wenn Hilfe benötigt wird, ist unser Barpersonal gerne da!
Hunde sind leider nicht erlaubt.
Paul Wunder und Tossia Corman machen zusammen Musik, seit sie sich kennen. Und das ist schon eine ganze Weile, entstammen sie schließlich derselben Familie.
Gemäß der alten Weisheit „Musik ist dicker als Wasser“ haben sie so also eine gemeinsame Sprache gefunden, die sie verbindet.
Paul studierte in Düsseldorf Bass und die Toningenieurerei, Tossia in Osnabrück Gesang. Beide sind aktiv in der hiesigen Musikszene, unabhängig voneinander und zusammen.
Reduziert auf Bass und Gesang interpretieren sie Songs, die schon in anderem Gewand auf verschiedenen Veröffentlichungen zu hören sind. Klingt mysteriös? It’s
wonder/woman.
Electro, Disco, House, Round Up
Paul Wunder und Tossia Corman machen zusammen Musik, seit sie sich kennen. Und das ist schon eine ganze Weile, entstammen sie schließlich derselben Familie.
Gemäß der alten Weisheit „Musik ist dicker als Wasser“ haben sie so also eine gemeinsame Sprache gefunden, die sie verbindet.
Paul studierte in Düsseldorf Bass und die Toningenieurerei, Tossia in Osnabrück Gesang. Beide sind aktiv in der hiesigen Musikszene, unabhängig voneinander und zusammen.
Reduziert auf Bass und Gesang interpretieren sie Songs, die schon in anderem Gewand auf verschiedenen Veröffentlichungen zu hören sind. Klingt mysteriös? It’s
wonder/woman.
Wenn sich aus einem scheinbaren Gewirr von Kabeln und Synthesizern ein geordneter musikalischer Klangkosmos entfaltet, dann nimmt uns KODA in der Schleuse Zwei mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Die Düsseldorfer Konrad Simon und Daniel Olbricht bewandern die Welten zwischen pulsierenden Bässen, flinken Beats, hypnotischen Flächen und organischen Melodien und nehmen ihr Publikum direkt mit auf diese Expedition. In ihrer Live-Performance erschafft KODA durch analoge Sounds, digitale Texturen und immer auch eine Prise Chaos ein Sounduniversum, das verschiedene Sphären elektronischer Musik durchstreift. Mit im Gepäck hat das Duo außerdem eine audioreaktive Lichtinstallation, welche das Spektrum der Musik durch das Gesehene erweitert. Der Raum, die Menschen und die Musik geraten in Einklang – alles geschieht in diesem eigenen Universum, die Zeit scheint angehalten.
Gefördert durch den Landesmusikrat NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Die Musikbar im Bunker ist architektonisch gesehen ein spezieller Raum innerhalb eines besonderen Bauwerks. Und somit vermutlich der passendste Ort für die kreativen Musikkonstrukteure von The Double Man. Das Düsseldorfer Duo Felix Schumann und Constantin Wallhäuser spielt mit Klangelementen wie mit Bausteinen. Ein Element fügt sich zum anderen, ein anderes wird verworfen und ein neues dafür gesucht. Das Kramen in der Baustein-Kiste ist laut. Es gibt nicht-stummgeschaltete (unmuted) Artefakte. Das Mikrofon bleibt an, wodurch das direkte Umfeld, ein Knarzen der Stühle, das Klicken der Schalter und Tasten hörbar bleiben.
Nicht alle Bausteine passen zusammen – das Klanggerüst steht trotzdem.
The Double Man experimentieren mit Elektro, Noise und Ambient Genres, verwenden für die Vielfalt an Klangfarben modulare Synthesizer, Gitarre und Stimme.
Jeder Auftritt entwickelt sich organisch aus dem Zusammenspiel der Mitglieder: Mal Song, mal Hörspiel, mal Soundtrack nimmt die Musik immer wieder neue Formen an, was auch ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit des Duos ist. Spontane Entscheidungen und unerwartete Wendungen lassen eine musikalische Architektur entstehen, die auf einer tieferen Ebene mit anderen Ohren hören lässt.
Gefördert durch den Landesmusikrat NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
2 x 30 Minuten. Doppelpass zwischen Harmonious Thelonious und YürkE. Zum Abschluss gibt es einen gemeinsamen Elfmeter.
Bloodflowers
Raus aus dem Körper, rein in die Gedankenwelt – es wird psychedelisch in der Schleuse Zwei! Zwischen Traum und Realität schwebend, erschaffen Bloodflowers einen hypnotischen Klangkosmos, in dem eingängige Melodien mit sphärischen Gitarrenriffs und experimentellen Klängen verschmelzen.
Im Stil des Psychedelic Rock wabert die Musik durch emotionale, klangliche Welten, ehe sie sich in Themen wie Verbundenheit, Spiritualität und der Liebe zu Menschen sowie den kleinen Dingen des Lebens wiederfindet.
Bloodflowers lassen intensive Live-Erlebnisse entstehen, die schnell Aufmerksamkeit erlangten; und auch das im Dezember 2023 veröffentlichte Debüt „NEBULA“ – eine körperliche Reise durch die Gedanken – sorgte für positive Resonanz. So führte der Release etwa zur Nominierung für den popNRW-Preis 2023 als beste Newcomerband. Ein Grund mehr, die Band für ein Konzert in der Musikbar im Bilker Bunker zu gewinnen!
„Sollte David Lynch weitere Twin Peaks-Folgen drehen, hier hätte er Inspiration für die Musik dazu.“ Visions
Nadia Wardi (Gesang/Gitarre)
Tristan Müller (Gitarre)
Yanco Przyborowski (Bass)
Matthias Köhnen (Schlagzeug)
Neumatic Parlo
It´s getting very british, indeed! Kämen sie nicht aus Düsseldorf, würden wir Neumatic Parlo direkt in Großbritannien verorten – irgendwo im 90er-Gittarrensound schwelgend, zwischen UK-Größen der jüngeren Vergangenheit wie Shame, Squid oder Dry Cleaning pogend. Ihr Klang ist dringlich, einfallsreich und gänzlich undeutsch.
Von Joan Didions gleichnamigem Roman inspiriert, erzählen Neumatic Parlo auf ihrem Debütalbum play it as it laysvon vereinsamten Massen, ziellosem Ehrgeiz und dem Verzweifeln an der Großstadt. Sie tragen Didions urbane Zukunftsangst vergangener Tage ins Jetzt, machen sie hör- und fühlbar.
Zwischen Betontürmen aus Gitarren, einem auf uns herabregnendem Schauer der Verzerrung, energischen Riffs und einer Echokammer aus Feedbackschleifen, bahnt sich immer wieder eine scharfsinnig-schöne Lyrik ihren Weg, die dem Weltschmerz enttäuschter Stadtromantiker Ausdruck verleiht.
Vincent Göttler (Gesang, Gitarre)
Luis Wedekind (Keys)
Justin Janßen (Drums)
Jasper van den Hövel (Bass)
Simon Hartmann (Gitarre)
sipgate Undays
In Kooperation mit sipgate hat die Schleuse Zwei die sipgate undays ins Leben gerufen – klassische Offdays im Touring, an denen in der Regel keine Konzerte stattfinden. Wir freuen uns, euch an ebendiesen Tagen mit einem vielfältigen Mix aus musikalischen Schmankerln in der Musikbar im Bilker Bunker beglücken zu dürfen.
Am Sonntag, den 11. Mai: THEODOR
Es wird soulig sweet und psychedelisch, wenn THEODOR die Musikbar im Bilker Bunker bespielen. Die Band mit dem Namen eines Katers, der bei den ersten Album Recordings stets mit von der Partie war, ist längst kein Geheimtipp mehr. So erregt THEODOR nicht nur die Aufmerksamkeit von Vinyl-Influencern wie Somewhere Soul und Trendsetter-Radiosendern wie KEXP, sondern gehört auch in führenden Plattenläden von Tokio bis San Francisco zum Repertoire.
Ihre Vision einer atmosphärisch relaxten Klanglandschaft entstand auf einem Roadtrip nach Italien, bei dem Rob (Okta Logue) und Lui (LUI HILL) gänzlich in Tapes mit zeitgenössischem Soul abgetaucht waren. Die Band wurde schließlich durch Max (Fooks Nihil) und Greg (Triorität) vervollständigt und THEODOR 2023 vom französischen Label Broc Recordz veröffentlicht.
Nach ihrem vielbeachteten Debütalbum präsentiert die Band jetzt ihre neue LP in der Schleuse Zwei. Auf HOLOCENE leben die Musiker ihre Bewunderung für den Jazz der 60er Jahre sowie den Soul- und Funk der 70er Jahre aus. Der einzigartige männliche Falsettgesang und das gefühlvolle Timbre der beiden Sänger erzählen Geschichten von Selbstreflexion, verstorbenen Freunden, Kontemplation des Kosmos und einem anhaltenden Hauch von etwas Größerem. Soulige Akustik-Drums treffen auf fröhliche melodische Basslinien, die von warmen und verträumten Synthesizern umarmt werden.
Statische Drumcomputer, elastische Instrumentalkaskaden und klassische Songstrukturen mit Popmusik-Appeal verleihen dem Album eine große klangliche Bandbreite; eine fantastisch filmische Atmosphäre.
Wer den seidigen Synthesizer von AIR, die seltsamen und sanften Vibes des frühen Mac DeMarco oder die treibenden Grooves des 70er-Jahre-Soul und -Funk mag, wird Theodor lieben!
PA system / beschallungsanlage
4x VUE h-208, 2x VUE hs-28 Dual 18, 8x VUE e-351, 2x Custom VUE is-12
Monitoring
DJ: 2x Martin Audio Blackline XP12
LIVE: 4x Martin Audio Blackline XP12
audio-matrix
Allen & Heath AHM-64, Dante Networks Interface
DJ / LIVE
DJ: 2 Technics SL-1210 MK2, 2 Pioneer CDJ 3000, Varia Instruments RDM40, Allen & Heath Xone:92
LIVE: Allen & Heath SQ-5
Beschallungskonzept